Zum Hauptinhalt springen

Klimaangepasste Straßen – Update der BGS-Toolbox 2.0

ForschungProjekt
Lesezeit: 2 min

Die Nutzung Blau-Grüner Infrastruktur ist essenziell für die Anpassung von Straßenräumen an die Folgen des Klimawandels. Welche Elemente dafür notwendig sind und wie diese in der Praxis angewandt werden können, hat das Forschungsprojekt BlueGreenStreets (BGS) in den Jahren 2019 bis 2024 ermittelt. Nun, nach Abschluss des BGS-Projektes, wurde die Toolbox 2.0 veröffentlicht.

Mit der Toolbox A und B hat das Projekt BlueGreenStreets in der ersten Phase eine Grundlage für die Realisierung klimaangepasster, zukunftsfähiger Straßenräume geschaffen. Anwendungsbeispiele aus Hamburg, Berlin und Solingen haben die Eignung der blau-grünen, wassersensiblen Straßengestaltung bestätigt.

Während der zweiten Förderphase von 2022 bis 2024 wurden die Ergebnisse aus der ersten Phase anhand weiterer Pilotprojekte auf die Probe gestellt und die Forschung zur blau-grünen Transformation von Bestandsstraßen in den beteiligten Städten fortgeführt. Das BGS-Team hat dazu den Fachdialog im kommunalen Netzwerk sowie im Forschungsnetzwerk weitergeführt und ausgebaut. Zusätzlich wurde die Anwendung und Evaluierung der BGS-Planungsprinzipen in konkreten Straßenplanungen von neuen Partnerkommunen - Lübeck und Potsdam - untersucht und die Forschung zur Gestaltung von Baumstandorten in Kombination mit der örtlichen Regenwasserbewirtschaftung vertieft.  

Mit der Toolbox 2.0. wurde in der zweiten Phase ein Update erstellt, welches neue Planungshilfen enthält und einen Überblick über die rechtliche und normative Entwicklung der letzten Jahre gibt. Ausgewählte Themen der Toolbox 2.0 können nun auch mittels einzeln nutzbarer Planungshilfen bearbeitet werden.

Auch wenn das BlueGreenStreets Projekt beendet ist, wird das Thema weiterhin von den Projektpartnern und in den entstandenen Netzwerken bewegt.

 

Mehrere Baumscheiben in einer Fußgängerzone.

In der Hölertwiete in Hamburg-Harburg wurden 2020 im Rahmen von BlueGreenStreets Baumrigolen gebaut. ©HAMBURG WASSER, Jörg Böthling